Aux Sources De Lescheret
Naturcampingplatz mit modernen Anlagen in einer schönen Gegend in den südbelgischen Ardennen

Überwältigende Natur



Naturpark Haute-Sûre Wald von Anlier



Der Naturpark "Haute-Sûre Forêt d'Anlier" umfasst das Tal der Haut-Sûre (wo sich der Campingplatz befindet) und den Anlierwald.

Das Haut-Sûre-Tal (29.000 ha in Belgien und 16.900 ha in Luxemburg) beherbergt viele geschützte Pflanzen- und Tierarten. Dieses Tal ist das größte Feuchtgebietsnaturschutzgebiet Belgiens von internationaler Bedeutung im Rahmen der Ramsar-Konvention, zu der die Hochmoore (6.000 ha) und 7 kleinere Gebiete in Belgien gehören.

Der Forêt d'Anlier (7.000 ha), einer der größten Wälder Belgiens, ist nur wenige Kilometer vom Campingplatz entfernt und gehört zu einem riesigen Waldgebiet, das sich mehr als 100 km nach Westen erstreckt.

Das Gebiet ist ziemlich zerklüftet und dünn besiedelt. Während eines einstündigen Spaziergangs trifft man manchmal niemanden. Viele Menschen sind überrascht von der unbekannten Schönheit der Gegend mit ihrem schönen Blick über Hügel, Büsche, Wiesen und Wildnis.

Wer bei einem Spaziergang aufpasst, findet viele Tierspuren. Unter den richtigen Bedingungen kannst du auch Tiere sehen.

Fauna im Naturpark



In diesem Gebiet leben Fuchs und Wild (Damhirsch, Rotwild, Reh und Wildschwein), aber auch Dachs, Hase, Marder und Hermelin. In den Flüssen schwimmen der Biber und der Fischotter herum. Es ist auch möglich, Biberschlösser zu besuchen und im Herbst kann man den Hirsch platzen hören (mit einem Waldläufer in einem begrenzten zugänglichen Gebiet).
 
Der Fuchs kommt von Zeit zu Zeit auf den Campingplatz, um zu sehen, ob es noch etwas zu holen gibt. Auch Marder, Hermeline und ein paar Dachse, die wir hier schon mal gesehen haben

Alle Arten von Greifvögeln, wie Bussarde und rote Drachen, können gesehen und gehört werden. Auf dem Campingplatz befinden sich zum Beispiel eine Nashornkolonie und eine "Sperlingsfabrik".


Der Schwarzstorch nistet in der Gegend und kreist manchmal über dem Campingplatz. Viele tausend Kraniche kommen zweimal im Jahr auf dem Weg zu ihrem Sommer- und Winterziel vorbei. Der Graureiher ist fast täglich zu Gast und ab und zu sehen wir auch Reiher. Wir bekommen auch ein gemischtes romantisches Reiher-Set (Reiher x Blaureiher) auf den Boden.

Inzwischen wurden ±75 Vogelarten auf oder in der Nähe des Campingplatzes entdeckt!


(Quell-)Wasser für die Sauer



Das Wasser zieht auch jeden Herbst eine Bande von Kormoranen an. Auffällige Vögel, aber die Angst vor unseren Fischen, wie unsere bitteren Kakerlaken. Diese kleinen Fische (8 cm) sind für ihre Vermehrung auf Süßwassermuscheln angewiesen. (Der Bitterling legt seine Eier in die Muschel.)

In unserem Fischteich "Margaritifera margaritifera" (die Bachperlmuschel) wurde gefunden. Diese Muschel benötigt sehr sauberes Wasser und ist nur an wenigen Orten in Belgien zu finden (Sauer, Rulle, Vierre und Our).
Für die Muschelzucht ist das Vorhandensein von Forellen erforderlich. Muschellarven (Glochidium) schmiegen sich zwischen die Kiemen der Forelle. Im folgenden Sommer verlassen die jungen Muscheln die Forelle wieder.  


Das saubere Wasser für Muscheln und Fische kommt aus der Quelle auf unserem Campingplatz.

Diese Quelle ist eine der sieben Herkunftsquellen der Sauer, die schließlich in den Stausee bei Esch-sûr-Sauer mündet.

Dieser Speicher versorgt das Großherzogtum Luxemburg mit ±70% des Trinkwassers.